Probleme mit Einrohrheizungen.
Häufige Probleme mit Einrohrheizungen in Einfamilienhäusern und Mehrfamilienhäusern sind:
Angebot: Unterstützung zur Problemauffindung und Behebung auch vor Ort. sehen Sie hier die Kosten und Möglichkeiten.
- einzelne Heizkörper werden nicht warm.
- Räume werden nicht warm, obwohl der Heizkörper oben warm ist.
- Seit Thermostatventile eingebaut wurden, habe ich Probleme,
- Die Heizkörper werden nur spontan warm.
- Die Heizkörper und somit auch die Räume werden trotz hoher Regelungseinstellung nicht warm.
- Die Heizkesseltemperatur steht bei 80°C, in den Heizkörpern kommt nichts an.
- Ich möchte mein Einrohrsystem auf Zweirohrsystem umstellen.
Es gibt sicher noch mehr Arten von Problemen, bei denen die vorgenannten Probleme als Ursache zu suchen sind.
Hilfestellung.
Sollten Probleme vorliegen, die vom Örtlichen Handwerker nicht gelöst werden können, senden Sie mir einige Fotos mit Heizkörpern und der Verrohrung. Vielleicht kann über Mail eine Idee zur Abhilfe entwickelt werden.
ErKlärung.
Wie in Zweirohrheizungen gibt es auch in Einrohrheizungen Probleme. Die Probleme in Einrohrheizungen sind anders geartet, häufiger und anders zu lösen als in Zweirohrheizungen.
Die meisten Probleme werden durch fehlerhafte Wasserverteilung in der Heizung verursacht. Bestandseinrohrheizungen werden häufig mit modernen Mitteln auf den neuesten technischen Stand für Zweirohrheizungen gebracht und funktionieren hinterher nicht mehr.
Die Wasserverteilung (Heizungshydraulik) ist ist das am meisten falsch interpretierte und verstandene Thema von Fachleuten in Heizungsanlagen, insbesondere aber in Einrohrheizsystemen.
Mögliche Ursachen für dir Probleme.
Zu den möglichen Ursachen.
Fall 1:
Ursache: Heizkörper, die nicht warm werden. Ursachen könnten sein,
- In vielen Heizkörpern aus den sechziger und siebziger Jahren wurden in Einrohrheizungen Dreiwegeheizkörperventile eingebaut. Werden diese Ventile falsch bedient, kommt in den hinteren Heizkörpern zu wenig oder kein Wasser an.
- Mögliche Lösung: Alle Ventile in die Mitte zwischen rechtem und linken Anschlag einstellen.

- In Einrohrheizungen mit neuen Anschlussteilen / Thermostatventilen gibt es viele Möglichkeiten, fehlerhafte Einstellungen vorzunehmen. Nicht zur Einrohrheizung passende Thermostatventile. Vorhandene Einrohrverteiler falsch installiert oder falsch eingestellt.
- Mögliche Lösung: prüfen, ob die Thermostatventile für Einrohrheizungen geeignet sind.
- Einrohrverteiler Heimeier
- Sind die Einrohrverteiler korrekt eingestellt? Einstellungen aus dem Datenblatt der Einrohrverteiler/Ventile nehmen, den Durchlauf zum Heizkörper auf 30% einstellen. Andere Probleme können nur vor Ort festgestellt und behoben werden.
Fall 2:
Auch in diesem Fall besteht ein Problem mit der Wasserverteilung in den Heizkörpern. Es läuft zuviel Wasser über die Verteilleitung und es wird zu wenig Wasser in die Heizkörper abgeleitet.
Auch hier wie im vorherigen Absatz die mögliche Lösung, Einstellungen aus dem Datenblatt der Einrohrverteiler/Ventile nehmen, den Durchlauf zum Heizkörper auf 30% einstellen. Andere Probleme können nur vor Ort festgestellt und behoben werden.
Fall 3:
Die Heizkörper werden nur spontan warm. Die Heizkörper und somit auch die Räume werden trotz hoher Regelungseinstellung nicht warm. Die Heizkesseltemperatur steht bei 80°C, in den Heizkörpern kommt nichts an.
Diese drei Probleme hängen häufig zusammen. Mehrfach festgestellte Ursache, der betreuende Installateur wollte etwas Gutes für die Anlage durchführen. Er hat neue Thermostatventile eingebaut. Vielleicht sogar noch einen hydraulischen Abgleich, wie für ein Zweirohrsystem, gerechnet und eingestellt.

Das kann nicht gutgehen. Moderne Heizkörperventile haben im Ventilkörper einen hohen Widerstand.

Wenn da noch die Wassermengenbegrenzung durch den hydraulischen Abgleich dazukommt, fließt das Heizungswasser nicht mehr durch den Heizkörper. Das auch, wenn in den Verteilleitungen zwischen Heizkörpervor – und Rücklauf Widerstände eingebaut wurden.
In solchen Fällen ist es erforderlich, Ventileinsätze für Schwerkraftheizungen einzusetzen.
Beispiel Heimeier. Kennzeichnung Blau.

Kommt dann noch dazu, dass absperrbare Rücklaufverschraubungen eingebaut wurden, geht häufig im Heizkörper nichts mehr.
Die Abhilfe kann in solchen Fällen vielfältig sein.
- Ventiloberteile austauschen.
- Widerstände zwischen Vor -und Rücklauf (Bild Oben) einbauen oder verkleinern. Ganz schließen bedeutet, es geht nichts mehr.
- Wenn möglich Verteilventile speziell für Einrohrheizungen einbauen und korrekt einstellen.
Auch hier können die Vorschläge nur pauschal gehalten werden. Es ersetzt keine Problem- und Ursachensuche und deren Behebung vor Ort.
Umstellung auf Zweirohrsystem.
Die technisch beste Lösung aus einer Einrohrheizung eine Heizenergie und stromsparende Heizungsanlage zu machen, ist eine Umstellung auf ein Zweirohrsystem. Problem bei einer Umstellung, es müssen für die Verlegung eines neuen Heizungsrücklaufs kleinere oder auch größere Baumaßnahmen durchgeführt werden.
In den meisten Fällen amortisiert sich eine Umstellung relativ schnell. Insbesondere, wenn eine Erneuerung der Wärmeerzeuger und Umwälzpumpen geplant ist. Grund: Brennwertgeräte arbeiten effizienter und Umwälzpumpen können kleiner gewählt werden.
Ihr Bernd Wulfestieg
Veröffentlichen oder anderer Gebrauch der Texte in Gänze oder in Ausschnitten nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Der Text ist geistiges Eigentum des Autors.