Heizkostenvergleich Wärmepumpe mit Gasbrennwert

Beispielgebäude Einfamilienhaus

Wenn das Gebäude 20.000 kWh Wärme ( Gebäudehülle, Warmwasser) braucht, verbraucht ein alter atmosphärischer Gasheizkessel mit einer Jahreseffizienz 50% 30.000 kWH. Wird das Gerät gegen ein Gasbrennwertgerät mit einer Jahreseffizienz 95% getauscht, sinkt der Energieverbrauch auf 21.000 kWh im Jahr.

Bedeutung Jahreseffizienz. Im Beispiel gehen bei dem alten Gerät 10.000 kWh ungenutzt über Schornstein und Kesseloberfläche verloren. Bei dem neuen Brennwertgerät gehen nur noch 1.000 kWh verloren.

Politiker gehen davon aus, dass Strom auf Grund der ca. 65% Windkrafteintrags als regenerativ dargestellt wird. Daraus resultiert auch die Vorgabe, bei neuen Heizungen mindestens 65% regenerative Energie einzusetzen. Das ist extreme Augenwischerei. Wärmeerzeugerenergie muss nach der Umweltbelastung insgesamt beurteilt werden, Den Wärmeerzeuger aufzuteilen in Gut und das andere sehen wir mal nicht, ist eine Veralberung der Bevölkerung.

Das als Vorwort

Heizkostenvergleich modernes Gasbrennwert – Luft Wasser Wärmepumpe

Für einen Vergleich werden die Kosten pro verbrauchte Kilowattstunde kWh gebraucht.

1 kWh Erdgas kostet ca. 0,098€, 1 kWh Strom kostet ca. 0,32€. In dem Fall kostet der Strom 3,27 mal so viel wie Erdgas. Diese 3,47 mal muss die Wärmepumpe aus 1 kWh Strom erarbeiten. um mit den Verbrauchskosten Gas mitzuhalten. Das nennt sich Wärmepumpenarbeitszahl. Zum Vergleich muss die Jahresarbeitszahl, also der Durchschnitt über 1 Jahr gesehen bewertet werden.

Die Kosten sind realitätsnahe Annahmen. Die Kosten pro kWh können sich noch verändern. Eine erhebliche Differenz zwischen Strom und Gas wird bleiben.

Jahresvergleich Wärmepumpe mit Gasbrennwert.

Gebäudeverbrauch mit Gasbrennwert 21.000 kWh im Jahr, Jahresheizkosten 2.058,00€

Gebäudeverbrauch mit einer Luft- Wasser WP 20.000 kWh Wärme mit einer realen Jahresarbeitszahl 1,5, 4266,70€.

Stromverbrauch dabei 13.333 kWh.

Gebäudeverbrauch mit einer Luft- Wasser WP 20.000 kWh Wärme mit einer nur theoretisch machbaren Jahresarbeitszahl 3, 2.600,00€.

Stromverbrauch dabei 6.666 kWh.

Die realen Jahresarbeitszahlen, die bei meinen Begutachtungen gegeben waren, befanden sich sämtlichst im Bereich 0,5 – 1,8.

Insbesondere im Altbau muss mit sehr schlechten Jahresarbeitszahlen gerechnet werden. Grund, die Heizkörperwärme wird im Bereich bei 3°C Außen mit 40 -45°C gefahren. Ein weiteres Problem stellt das Warmwasser dar. Es muss davon ausgegangen werden, dass in vielen Fällen eine Warmwasserzirkulation vorhanden ist. Wird die Zirkulation tagesdurchgängig betrieben, kann es passieren, dass die Jahresarbeitszahl unter 1 rutscht. Wird die Zirkulation ganz abgestellt, verkeimt das Trinkwarmwasser. Auch kann es mit der Warmwasserhygiene ein Problem geben, 60°C zum Abtöten von Legionellen und anderen Bakterien werden mit der Wärmepumpe nicht erreicht.

Eines ist SICHER, es wird teuer.

Laut Herstellern beträgt die Haltbarkeit einer Wärmepumpe ca. 10 Jahre!!

Wird ein alter Gasheizkessel gegen ein modernes Gasbrennwertgerät getauscht, muss mit Kosten von ca. 6.500 – 7.500€ gerechnet werden.

Wird ein alter Gasheizkessel gegen eine WP getauscht, muss mit Kosten von 22.000 – 30.000€ gerechnet werden.

Werden Hybridgeräte, also Geräte die Wärmepumpe und Gasbrennwert in einem sind, wird die Installation noch teurer, der Jahresverbauch wird aber in die Nähe eines normalen Gasbrennwertgeräts kommen. Vermutlicher Grund, der Wärmepumpenteil wird abgeschaltet.

Wärmempumpen sind nicht umweltfreundlich. Der CO2 Eintrag von Wärmepumpen im normalen Betrieb ist erheblich höher als bei Gasbrennwert.

Laut Herstellern beträgt die Haltbarkeit einer Wärmepumpe ca. 10 Jahre!!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s